Funkwerk erreicht FRMCS Interoperabilität

1. Sep.. 2025 | Corporate News, Presse

Wichtige Meilensteine auf dem Weg zur standardkonformen Implementierung und zum interoperablen Test des Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) erreicht.

Die Funkwerk Systems GmbH zeigt erfolgreich das Erreichen wichtiger Meilensteine auf dem Weg zur standardkonformen Implementierung von FRMCS in der Entwicklung und im Labor. Im Juli und August fanden umfangreiche Tests und Demonstrationen des aktuellen Entwicklungsstandes in der eigenen Laborumgebung und bei wichtigen Bahnpartnern in Deutschland und Belgien statt.

Wichtige Meilensteine für FRMCS sind z.B. die Implementierung des Multipath-Protokolls, um unterbrechungsfreie Sprach- und Datenkommunikation sicherzustellen, die Unterstützung der bahnspezifischen 5G Frequenzen, die Kommunikationsschnittstellen innerhalb der FRMCS Komponenten (z.B. Anwendungssoftware, Antennen, Funkmodule und Gateways) sowie die Bereitstellung entsprechender Hardwarekomponenten. Hierfür erfolgte in den letzten Monaten die vollständige Überarbeitung des akkreditierten Laborbereiches, um in moderner Arbeitsumgebung alle erforderlichen Testoptionen bereitzustellen. Dazu gehört neben einer vollständigen 5G Testumgebung in Form eines eigenen Campusnetzes sowie Messtechnik zur Messung in den Bahnfrequenzen n100 / n101 auch die Anbindung zur interoperablen Testumgebung der ETSI, zu mehreren Entwicklungspartnern und zur Testumgebung der Digitalen Schiene im Erzgebirge. Dieses Netzwerk wird im Rahmen des MORANE2 Projektes noch einmal deutlich erweitert und wird dann weitere wichtige europäische und internationale Partner beinhalten.

Im Zuge der Transformation zu FRMCS hat Funkwerk bereits eine ganze Reihe an Produkten entwickelt, die in verschiedenen Szenarien die Migration von Bestandsequipment als auch die Einführung völlig neuer Ansätze der Kommunikation erlauben, die über den Einsatz bei Bahnen hinaus gehen. Dazu gehören unter anderem Plug-In Module, um bestehende Zugfunkanlagen 5G fähig zu machen, zusätzliche, autarke 5G-Modems und Gateways. Als Software stehen Anwendungen zur Verfügung, die auf Android und damit auch auf aktuellen Smartphones oder Tablets sowie unter Linux laufen. Für das Produkt MESA®26 wurde bereits eine FRMCS Betriebsart implementiert. Der FRMCS Mode war zentraler Punkt bei der Funktions-Präsentation in Belgien. Dabei wurden vor geladenen Bahnrepräsentanten verschiedene Rufszenarien und bahnspezifische Funktionen (z.B. ad hoc Gruppenruf und Functional Alias, also das Anmelden einer Zugnummer) erfolgreich getestet. Der Aufbau beinhaltete Komponenten verschiedenster Hersteller und fand im Labor unseres Partners Ride on Track in Geel statt.

Ein weiterer Meilenstein wurde mit der Funktion des Multipath-Protokolls in der Testumgebung der Deutschen Bahn, Digitalen Schiene im Erzgebirge, gezeigt. Hier konnte gezeigt werden, dass das Gateway aus dem Hause Funkwerk mehrere 5G Netze gleichzeitig bedienen kann und den Datenstrom unterbrechungsfrei und interoperabel handhaben kann.

Für die virtuelle Kopplung von Güterzügen hat Funkwerk ebenfalls auf Basis des Gateways zeigen können, dass die gesicherte Übertragung der Steuerdaten zwischen mehreren Fahrzeugen in Multi-Traktion funktioniert. Hier hat Funkwerk die Zulassung für den erweiterten Testbetrieb erhalten. Damit verbunden sind die Ausrüstung weiterer Fahrzeuge sowie die Schulung von Personal. Während dieser Entwicklung wurden auch die Anforderungen an die Cyber Security der Produkte geschärft. Die Zulassung beinhaltet den Nachweis der Einhaltung dieser Anforderungen. Damit ist Funkwerk auf dem Weg, die Vorgaben aus dem europäischen Cyber Resilience Act (CRA) umzusetzen.

Eine weitere Funktion, die Funkwerk im Zusammenhang mit den Anforderungen aus FRMCS und dem Gateway bzw. der Gateway-Software zeigen konnte, war die Funktion der Schnittstellen OBRAD und OBANT. Die Forderungen aus der technischen Empfehlung der ETSI konnten zusammen mit Huber & Suhner vorgeführt werden. Funkwerk arbeitet aktiv an der Überführung der Empfehlungen in einen neuen Standard.

Die Funkwerk-Gruppe ist ein technologisch führender Anbieter von innovativen Kommunikations-, Informations- und Sicherheitssystemen Made in Germany. Mit maßgeschneiderten Konzepten steuert und rationalisiert Funkwerk betriebliche Abläufe in den Bereichen Mobilität und digitale Infrastruktur.

Kontaktinformationen

Jens Köcher – jens.koecher@funkwerk.com